Der Abend im Schloss zu Oldenburg
Der „Abend im Schloss zu Oldenburg“ ist eine der traditionsreichsten Veranstaltungen der Wirtschaftlichen Vereinigung Oldenburg – DER KLEINE KREIS.
Zu ihrem ersten Schlossabend am 09. Dezember 1957 empfing die Wirtschaftsvereinigung als Ehrengast Professor Dr. Ludwig Erhard, damals Wirtschaftsminister und unbestritten der Vater der deutschen Sozialen Marktwirtschaft.
Klassisch und dem Anlass entsprechend, findet die Veranstaltung seit über 50 Jahren im Oldenburger Schloss statt. Der „Schlossabend“ ist bis heute ein Ereignis, das zu den exklusivsten Treffen der Region gehört. Nach der Rede des Gastes folgt ein Abendessen nach Ammerländer Art, das vom traditionellen Löffeltrunk mit seinem berühmten Trinkspruch-Dialog gekrönt wird:
Während des Essens wird traditionell die plattdeutsche Gegenrede gehalten, die sich an der Person des Ehrengastes und seinen Ausführungen orientiert. Damit erfährt der Ehrengast eine zusätzliche Ehrung, und es wird versucht, das Thema seines Vortrages, soweit möglich, auf die Region zu beziehen und zum Nachdenken anzuregen.
Der Saal im Schloss zu Oldenburg fasst 250 Gäste. Der Gerechtigkeit halber richtet sich die Anzahl der entsandten Repräsentanten nach der Größe des jeweiligen Mitgliedsunternehmens. Der gesellschaftliche Anlass verpflichtet: Für die Herren gilt der Smoking als adäquat, die Damen tragen Abendgarderobe.
Gemeinsam Gutes tun:
Spenden für die Region
Beim Abend im Schloss zu Oldenburg spenden Mitglieder und Gäste der Wirtschaftlichen Vereinigung Oldenburg – DER KLEINE KREIS. Mit dieser Spende wird der KLEINE KREIS in diesem Jahr folgende karitative Einrichtungen in der Region unterstützen:




-
Kinder- und Jugendtreff Löningen, Löningen
Seit 2020 wird der Kinder- und Jugendtreff Löningen in Kooperation der Stadt Löningen mit dem Leinerstift Jugendhilfe gemeinnützige GmbH betrieben. An fünf Nachmittagen in der Woche bietet der Kinder- und Jugendtreff ein offenes Angebot, das den Kindern und Jugendlichen eine niederschwellige Möglichkeit zum Treffen mit Gleichaltrigen und zur Freizeitgestaltung bietet. Ein integriertes Beratungsangebot ermöglicht den jungen Menschen, sich mit persönlichen Anliegen an das pädagogische Fachpersonal des Treffs zu wenden.
-
Andreaswerk Vechta e.V., Vechta
Das Andreaswerk Vechta bietet "AMY – Familienunterstützender Dienst" als Entlastungsangebot für Familien an, die ein Familienmitglied mit Beeinträchtigungen betreuen. Dieses Angebot reicht von Einzelbetreuungen bis hin zu Gruppenangeboten und kann stundenweise, ganztags oder auch mal mehrtägig stattfinden. Einzelbetreuungen finden in der Regel im eigenen Zuhause statt. Aber auch Einzelbegleitungen außer Haus sind möglich wie zum Beispiel bei Freizeitaktivitäten. Betreute Gruppenangebote finden entweder in Räumlichkeiten des Andreaswerkes oder im Sozialraum statt.
-
Bahnhofsmission Oldenburg, Oldenburg
Die Bahnhofsmission Oldenburg ist ein Sozialdienst der Diakonie im Oldenburger Land. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Menschen am Bahnhof. Sie unterstützen Menschen mit körperlichen Einschränkungen, ältere Menschen oder Reisende mit kleinen Kindern. Sie helfen, wenn jemand plötzlich krank wird oder unvorhergesehene Schwierigkeiten auftreten. Die Mitarbeiter der Bahnhofsmission hören zu und sind zum Gespräch bereit. Sie stellen auch den Kontakt zu anderen Fach- und Hilfestellen her.
-
KulturTafel Oldenburg e.V., Oldenburg
Die KulturTafel Oldenburg vermittelt kostenlos Plätze, die in Veranstaltungen leer bleiben würden, an Menschen mit geringem Einkommen. Dafür stellen Kultur- und Sportveranstalter ihre nicht verkauften Eintrittskarten zur Verfügung. Die KulturTafel ermöglicht es diesen Menschen, kulturelle und sportliche Veranstaltungen zu besuchen und somit auch am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.


